Geographie


 

Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat.
(Alexander von Humboldt 1769 – 1859)

 

Geographie (Erdkunde) befasst sich mit der Erdoberfläche, mit Menschen sowie mit den materiellen und geistigen Umwelten der Menschen. In der Geographie geht es, allgemein ausgedrückt, um die Welt, in der wir leben.

(Quelle: https://geographie.de/studium-fortbildung/was-ist-geographie-kurzfassung/)

In den Klassen 5 und 6 erlernen die Schülerinnen und Schüler der CBES zunächst den Umgang mit dem Atlas und den unterschiedlichen Kartentypen. Nach dem Prinzip von Nah zu Fern (Lollar > Hessen > Deutschland > Welt) lernen sie das Leben der Menschen in verschiedenen Regionen der Erde kennen und beschäftigen sich mit den naturräumlichen Gegebenheiten und Herausforderungen, welche durch die Geomorphologie, das Klima oder Interessenskonflikte vorgegeben sind. So erfahren die Schülerinnen und Schüler von Regionen, in denen ganzjährig eisige Kälte oder glühende Hitze vorherrscht, in denen die Menschen gelernt haben sich vor Sturmfluten oder Lawinen zu schützen und nicht zuletzt wie der vorherrschenden Umweltverschmutzung Nachhaltigkeit entgegengesetzt wird. Ausgehend vom Alter der Lernenden wird in den genannten Klassen ein besonderes Augenmerk auf das Lernen anhand von Modellen (Küstenmodell, Höhenstufenmodell usw.) und Experimenten (z.B. Lawinenschutz) gelegt. Zudem erlernen sie den Umgang mit dem Kompass sowie GPS-Apps, die bei einer digitalen Schnitzeljagd (GEO-Caching) eingesetzt werden.

In den Klassen 8-10 sowie in der Oberstufe (Klasse 11-13) werden zwei Themenschwerpunkte gebildet. Zum einen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Phänomenen wie Plattentektonik, Vulkanismus oder Wetter und Klima auseinander, welche besondere Gefahren, aber auch Chancen für uns zur nachhaltigen Nutzung bieten (z.B. Geothermie). Der schülerorientierte Experimentalunterricht wird insbesondere bei diesen Themen fortgeführt und spiegelt sich z.B. in der Versuchsarbeit mit einer Wetterstation wider.

Zum anderen werden aktuelle wirtschaftliche, politische und ökologische Herausforderungen unter geographischen Aspekten behandelt, wie z.B. der Strukturwandel in Zeiten der Digitalisierung, Disparitäten innerhalb der EU oder die Globalisierung. Dabei sollen sich Schülerinnen und Schüler lösungsorientiert mit den genannten Problemen auseinandersetzen und somit befähigt werden, den eigenen Lebensraum nachhaltig für sich und die zukünftigen Generationen zu gestalten.

Ein großer Teil unserer Schülerschaft wählt Erdkunde sowohl als Präsentationsprüfung in den Abschlussklassen der Haupt- und Realschule (Sek I) sowie in der Oberstufe (Sek II) als schriftliche Abiturprüfung oder als viertes bzw. fünftes Prüfungsfach. Die methodischen und fachlichen Kompetenzen (Erstellen und Anwenden von Concept- oder Mind Maps, Power Point Präsentation oder Umgang mit digitalen Karten), die für die Vorbereitung und Durchführung einer Präsentationsprüfung notwendig sind, erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Fachunterricht, sondern während der gesamten Schullaufbahn an der CBES.

Über den Fachunterricht hinaus


Schulprojekte

Projekt „Elektroschrott“ in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität, Gießen

Curricula


Unterrichtende Kolleginnen und Kollegen


 

Nikolay Ivanov


Fachsprecher Erdkunde
Sekundarstufe I

Anja Baumgärtner


Fachsprecherin Erdkunde
Sekundarstufe II

Lea Alpoguz


Stephanie Breitstadt


Neshro Esso


Christopher Held


Michael Stenzel


Qudsia Hussain


Andreas Bender


Franziska Carl


Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Martin Jentsch


Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Andrea Nober


Daniel Reinke


Gabriele Schlitt


Irfan Ortac


Lucia Kartal


Martina Braun


Sandra Hennig-Lotz


Stefanie Becker


Aktuelles & Neuigkeiten aus dem Fachbereich Erdkunde / Geographie