CBES-Logo-LollarCBES-Logo-LollarCBES-Logo-LollarCBES-Logo-Lollar
MENUMENU
  • Startseite
  • Schulgemeinde
    • Verwaltung
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Organigramm
    • Schüler
      • SV-Team
      • KLEXX – Schulzeitung
    • Kollegium
      • Das Kollegium
      • Personalrat
    • Eltern
      • Schulelternbeirat – SEB
      • Elternkompetenzzentrum
    • Unterstützer & Partner der CBES
      • Förderverein
      • Partnerschulen
      • Regionale & Internationale Partner
    • Unterstützen Sie unsere Schüler und Schülerinnen durch eine Spende oder durch ihre Einkäufe
  • Schulleben
    • Die Clemens-Brentano-Europaschule
      • Unsere Schule
      • Die Chronik der CBES
      • Schulanmeldung
      • Unterrichtszeiten
      • Schulbuchausgabe – LMF
    • Sekundarstufe I
      • Übergang Klasse 4 nach 5
      • Förderstufe – 5./6. Klasse
      • Hauptschulzweig
      • Realschulzweig
      • Gymnasialzweig
    • Sekundarstufe II
      • Anmeldung zur Gymnasialen Oberstufe
      • Einführungsphase - 11. Klasse
      • Qualifikationsphase - 12./13. Klasse
      • Abitur & Fachhochschulreife
    • Programme, Projekte & Wettbewerbe
      • Offenes Ganztagsangebot
      • Austauschprogramme
      • Schule & Gesundheit
      • UNESCO-Schulprojekt
      • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
    • Tag der offenen Tür – Digital
    • Bist du neu an der CBES?
  • Fächer & Schwerpunkte
    • Beratung, Förderung & Unterstützung
      • Hausaufgabenbetreuung & Nachhilfevermittlung
      • Beratungs- und Förderzentrum – BFZ
      • Berufs- & Studienorientierung – BO
      • Schulsozialarbeit
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Ethik & Philosophie
      • Erdkunde & Geographie
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Religion
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
      • DaZ – Deutsch als Zweitsprache
    • MINT
      • Mathematik
      • Informatik
      • Naturwissenschaften
      • Technik
    • Kreativität
      • Arbeitslehre
      • Musik
      • Kunst
      • Darstellendes Spiel
    • Bewegung, Sport und Gesundheit
      • Sport
      • Ski- und Snowboardfreizeit
      • Schule & Gesundheit
  • Aktuelles
    • Aktuelles & Neuigkeiten
      • Archiv
    • Termine & Veranstaltungen
    • Speiseplan
  • Stadt- & Schulmediothek
    • Archiv
    • Stadt- und Schulmediothek CBES Lollar/Staufenberg -Startseite
    • Mediensuche / Web-OPAC
    • Allgemeines
      • Nutzungsregelung
      • Team
      • Anfahrt
      • Preise
      • Partner und Förderer
    • Angebote für Kindergärten und Schulen
      • Kindergarten
      • Grundschulen
      • Sekundarstufe I
      • Sekundarstufe II
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen
      • Grundbildungszentrum
      • VHS
      • Vorlesen verzaubert
      • iPhone-Sprechstunde für Blinde und Sehbehinderte
    • Interkulturelles Lernen und Begegnen
      • Veranstaltungschronik
    • Lesen geht immer Selfies
    • Außenstelle Allendorf
  • Mensa & Europacáfe
    • Europacáfe
    • Mensa
    • Speiseplan
  • Service
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt, Sekretariat & Lageplan
    • Informationen für Praktikanten, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst & Vertretungskräfte
    • CBES-Intern
      • IServ
      • Office 365
      • Untis-Vertretungsplan
      • Homepageredakteure
    • Formulare, Downloads & nützliche Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

LitLollar – Internationale Buchillustratoren zu Gast am 5. und 6. Oktober 2016

11. August 2016

Aus der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur der Länder Mittel- und Osteuropas ist im deutschsprachigen Raum nur wenig bekannt, dabei gibt es viel zu entdecken: ausgezeichnete Illustrationen, wunderbare Kinderbücher, starke Graphic Novels, originelle Kinderlyrik, absurden Humor, erhellende Gesellschaftskritik und ungewohnte Jugendthemen.

Das ViVaVostok-Programm der Robert Bosch Stiftung öffnet mit innovativen Partnern den besten und spannendsten Kinder- und Jugendbuchautoren und –illustratoren aus den Ländern Mittel- und Osteuropas die Tür, damit sie sich hier bei uns präsentieren können.

Das beschauliche Lollar wird am 5. und 6. Oktober 2016 Schauplatz dieses europäischen Kulturprojekts. Anlässlich der „Lit Lollar“ wird in diesem Jahr das Schwerpunktland Polen beleuchtet. Unter dem Dach der Stadt- und Schulmediothek CBES Lollar/Staufenberg werden mehrere Workshops mit herausragenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen polnischen Buchillustrations- und Grafikkunst stattfinden. Neben den Kreativ-Workshops mit Schülerinnen und Schülern der CBES und ihrer Partnerschule in Danzig werden Jan Bajtlik, Małgorzata Gurowska und die Journalistin Joana Ruszczyk zwei Workshops für das öffentliche Publikum durchführen.

Lassen Sie sich mit uns für die vielfältige Buch- und Illustrationskunst aus unserem Nachbarland Polen begeistern. Mehr Informationen zu den einzelnen Workshops und deren Protagonisten sind dieser Seite zu entnehmen.

alphadoodler

„Faszination Schriftkunst“ – Art-Workshop mit dem polnischen Illustrator und Plakatkünstler Jan Bajtlik

Termin: 5. Oktober 2016

Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr

Ort: Stadt- und Schulmediothek CBES Lollar/Staufenberg

E-Mail-Anmeldung mit Nennung Ihrer Kontaktdaten (Name / Institution, Anschrift und Telefon) unter: litlollar@cbes-lollar.de

Wir begegnen ihr tagtäglich, sei es beruflich oder in unserer Freizeit. Sie prägt unser Leben wie kein anderes Medium. Sie lässt Menschen miteinander kommunizieren, und das seit Jahrtausenden – die Schrift, ein universales Kulturgut der Menschheit. Ein Blick in die Kunstgeschichte verrät, dass unsere Schriftsysteme immer schon auch ein für Künstler reizvolles Sujet waren und immer noch sind. Der kreative Umgang mit dem Thema hat Tradition und beschränkt sich nicht allein auf die Entwicklung von Schriftarten oder die Gestaltung von einzelnen Schriftzeichen. Vielmehr ist es das künstlerische Ansinnen von Grafikdesignern, Illustratoren und Plakatkünstlern, die mit innovativen Herangehensweisen die ästhetische Ausdrucksqualität auszuloten versuchen.

 

Wann hat man schon einmal die Gelegenheit, einem hochkarätigen Spezialisten für Typographie über die Schulter zu schauen? Der erfahrene Illustrator und Grafikdesigner Jan Bajtlik präsentiert in seinem Workshop das spannende Kapitel mit praktischen Beispielen. Der Künstler favorisiert für seinen Schnupperkurs in die Materie ein ausgewähltes Druckverfahren mittels Holzbuchstaben und farbiger Tinte und spricht damit ein breites Publikum an. Freuen Sie sich mit uns auf diesen vielversprechenden Senkrechtstarter der zeitgenössischen polnischen Illustrationskunst.

Jan Bajtlik (Jahrgang 1989) arbeitet nach seinem Masterabschluss an der Kunsthochschule in Warschau als freischaffender Grafikdesigner und Illustrator. Er gestaltet Kinderbücher, Plakate, Illustrationen, Fonts und visuelle IDs für Kulturveranstaltungen. Seit September 2015 lehrt er am Fachbereich für Grafik der Polnisch-Japanischen Hochschule für Informationstechnologie in Warschau. Jan Bajtlik ist regelmäßig Sprecher bei der Internationalen Designkonferenz „TYPO Berlin“. Sein Kinderaktivitätsbuch „Alphadoodler“ ist in mehrere Sprachen übersetzt worden und erhielt beim Bologna Ragazzi Preis 2015 den „Special Mention“-Award. 2014 und 2015 führte Bajtlik 100 Kunst- und Typographie-Workshops für Kinder, Eltern und Erzieher in Polen durch. In Deutschland kooperiert er mit dem Berliner Projekt „Kulturkind“ des Förderkreises „Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche e. V.“. Jan Bajtlik illustriert neben verschiedenen anderen Medien für „Time Magazine”, “The New York Times” und “Gazeta Wyborcza”. Seine Werke werden weltweit ausgestellt, so zuletzt 2016 anlässlich des Fete du Grapshime in Cite des Artes in Paris. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise bei nationalen und internationalen Grafik-Wettbewerben schmücken sein künstlerisches Werk, darunter die Silbermedaille der 10. Internationalen Poster Triennale in Toyama (Japan). 2015 wurde der Illustrator vom polnischen Minister für Kultur und Nationalerbe für seine Kinderbücher und sein pädagogisches Engagement ausgezeichnet.

Jan Bajtlik im Filmvortrag bei der Internationalen Designkonferenz „TYPO Berlin“ finden Sie hier.

„Lokomotive“ – Ein politischer Art-Workshop mit der Buchillustratorin Małgorzata Gurowska und der Journalistin Joana Ruszczyk

Termin: 6. Oktober 2016

Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr

Ort: Stadt- und Schulmediothek CBES Lollar/Staufenberg

E-Mail-Anmeldung mit Nennung Ihrer Kontaktdaten (Name / Institution, Anschrift und Telefon)

unter: litlollar@cbes-lollar.de

„Es ist naheliegend, einen Kindergedichtklassiker, in dem es – wie bei Julian Tuwim – um eine Lokomotive geht, als fortlaufendes Leporello zu gestalten. Wenn dazu jedoch eine komplette Neu-Interpretation des Textes durch Bild und Kommentar erfolgt, wie sie Illustratorin Małgorzata Gurowska zusammen mit der Journalistin Joanna Ruszczyk vorgenommen hat, wird das Ganze außergewöhnlich.“, so Dr. Katja Wiebe, Lektorin für mittel- und osteuropäische Literatur bei der Internationalen Jugendbibliothek in München.

LOKOMOTYWA PLAKAT

Das mit markanter Computergrafik und auffallendem Schwarz-Weiß-Kontrast gestaltete Bilderbuch offenbart nach kurzer Zeit der Lektüre, diese Lokomotive hat es in sich. Sie ist das anklagende und provozierende Transportmittel für die tief greifenden Probleme unserer Zeit. Ihre Fracht sind gestapelte Tiere, Waffen, Soldaten, Panzer, Möbel, Männer, Frauen, Kinder. Auf der Rückseite der Wagon-Illustrationen begegnet der Leser/die Leserin (neben Tuwims Gedicht) Zitaten aus Tuwims Werk sowie aktuellen Reportagen, Berichten und Statistiken zur Globalisierung, Fremdenhass, Homophobie, Tierquälerei und Vieles mehr. Das Bildmaterial setzt unweigerlich eine Fülle von Assoziationen in uns frei und beschwört – zusammen mit den kommentierenden Textpassagen – den Abgesang auf alles ideologische Denken herauf. Gurowska und Ruszczyk liefern mit ihrem Workshop einen Beitrag für einen weiten gesellschaftlichen Diskurs und geben Impulse für das eigene soziale Handeln als Gegenpol zu nationalen Egoismen, Fremdenhass, Antisemitismus, Diskriminierung und der Ausbeutung von Tieren und Umwelt.

Małgorzata Gurowska ist Absolventin und Mitarbeiterin der Kunsthochschule in Warschau. Sie bewegt sich in den Bereichen Grafik, Zeichnung, Illustration, Video – und Installationskunst auf internationalem Parkett. Von 2003 – 2005 leitete Sie die unabhängige „Kunstgalerie mbH ( Galeria sztuki Z o.o.), später auch die „Ltd. Galerie“ in Warschau. Ihre Bücher haben diverse Auszeichnungen erhalten, wie z. B. beim International Book Art Festival in Warschau oder beim Bologna Ragazzi Award. Des Weiteren wurde sie bei den Taipei International Digital Content Awards sowie bei den European Design Awards preisgekrönt.

Als Künstlerin hat sie bei zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland mitgewirkt. Ihre künstlerische Arbeit kreist um soziale und politische Themen. Insbesondere das kritische Verhältnis von Mensch und Tier ist in ihrem Werk zu sehen. Gurowska bringt selbst gerne den Begriff „post-humanistisch“ ins Spiel, wenn es um ihre Kunst geht.

Joanna Ruszczyk studierte polnische Philologie an der Maria Curie-Sklodowska Universität in Lublin. Ein Aufbaustudium der Kunstgeschichte folgte, bevor sie als Absolventin für Museumskunde die Jagiellonian University verließ. Mit ihrer Diplomarbeit begleitete sie das Kuratorium der Ausstellung “Freedom of/from re-/cycling” in Zachęta – National Gallery of Art (2008). Sie arbeitet für Wochenzeitschriften wie z. B. “Newsweek Poland” und “Wysokie Obcasy”, sowie für die monatliche Ausgabe von “Twórczość”. Sie ist Mitbegründerin der Sztuczna Foundation.

Projektleitung: Thomas Zwerina

„Lit Lollar“- Workshops für Schülerinnen und Schüler

Neben den zwei für die Öffentlichkeit geplanten Art-Workshops werden Jan Bajtlik, Malgorzata Gurowska und die Journalistin Joana Ruszczyk darüber hinaus mit Schülerinnen und Schülern der CBES und ihrer Partnerschule aus Danzig zusammentreffen. Für das fächerübergreifende Workshopangebot stoßen die Geschichtslehrerinnen Maria Seiler und Elzbieta Siemon sowie die Kunstpädagogen Michael Kühn und Michael Ecker vor Ort hinzu.
Im Vorfeld zu dem bilateralen Kulturaustausch hat sich die Geschichtsprojektgruppe der CBES über eineinhalb Jahre mit dem Themenkreis „Leben in sozialistischen Diktaturen am Beispiel DDR und Polen“ auseinandergesetzt. Die Ergebnisse aus vielen Zeitzeugengesprächen, Exkursionen und Archivphasen in den beiden Ländern sollen in einer über die Schulgemeinde hinausreichenden Ausstellung aufgearbeitet werden. Kreative Impulse erhoffen sich die schulischen Teilnehmer von den internationalen Gästen am 6. Oktober 2016.

Das Projekt „Lit Lollar“ wird im Rahmen von ViVaVostok, einem Programm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der Internationalen Jugendbibliothek, gefördert.

Fotos


 

 

Suche

Neueste Beiträge

  • Spende für die Mediothek 3. März 2021
  • CBES-DAHAAM 2. März 2021
  • Informationen zur Mittags- und Hausaufgabenbetreuung im Schuljahr 2020/21 18. Februar 2021
  • Team „Broker 460“ der CBES gewinnt Nachhaltigkeitspreis beim Planspiel Börse 16. Februar 2021
  • Der Girls’Day und Boys’Day als Digital-Veranstaltungen 11. Februar 2021
  • Hinweisschreiben Umgang mit Videokonferenzsystemen 29. Januar 2021
  • Update: Informationen des Gesundheitsamtes Gießen 25. Januar 2021
  • Web-Sprechstunde: #ÄrmelHoch – Was hessische Lehrkräfte zur Corona Schutzimpfung wissen sollten 25. Januar 2021
  • Dynamisches Arbeiten im Homeschooling 17. Januar 2021
  • Wiedereröffnung nach der Weihnachtspause 9. Januar 2021

Adresse

CLEMENS-BRENTANO-EUROPASCHULE
Ostendstraße 2
35457 Lollar

Schulnummer: 6102

So erreichen Sie uns

Telefon: +49 6406 2056
Telefax: +49 6406 72896
E-Mail: mail@cbes-lollar.de

Ansprechpartner

Schulleiter: Andrej Keller
Datenschutzbeauftragter: Nicolas Keil

Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt


© Clemens-Brentano-Europaschule 2021