Hauptschulzweig


 

Miteinander Lernen

Wir können unsere Ziele nur gemeinsam erreichen.

Deshalb wollen wir aufeinander achten, füreinander da sein und miteinander lernen!

Wir holen das Leben in die Schule und bringen die Schule ins Leben.

Wir wollen die Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler fördern, ihnen Anerkennung für ihre Leistungen geben und ihnen Verantwortung für das Schulleben übertragen, damit sie als Erwachsene in der Lage sein werden, diese Gesellschaft mit zu tragen und zu gestalten!

 

Seit dem Schuljahr 2011/2012 unterrichten wir im Hauptschulzweig (in den Jahrgangsstufen 8,9 und 10) nach einem neuen und über einen längeren Zeitraum entwickelten Konzept. Dieses wird ab dem Schuljahr 2018/2019 auch in der Jahrgangsstufe 7 übernommen.

In dessen Mittelpunkt steht die Berufsorientierung und die Vorbereitung auf den Übergang von Schule in den Beruf.
Durch das Konzept der Jahrgangsstufe 7 sollen die Schüler mit Hilfe unterschiedlicher Projekte in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt werden und erste Erfahrungen in der Berufsorientierung sammeln.
Des Weiteren sollen sie mittels Angebote im erlebnispädagogischen und kulturellen Bereich wichtige Erfahrungen für ihre eigene persönliche Entwicklung erhalten.
Damit die Schüler die Anforderungen der Berufsorientierungsklassen erfüllen können, soll eine erhöhte Stundenzahl in den Hauptfächern die Vermittlung von fachlichen Kompetenzen fördern.
Mit dem Konzept der Berufsorientierungsklassen in Jahrgangsstufe 8 und 9 und der Berufsfindungsklasse in Jahrgangsstufe 10 wurde der Unterricht an die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt angepasst.

Mit Hilfe des Unterrichts und der Durchführung von Projekten in diesen Jahrgangsstufen sollen die Schüler durch

  • eine erhöhte Stundenzahl in den Hauptfächer und den erarbeiteten Curricula in allen Fächern die fachliche Kompetenzen vermittelt werden, die sie zur Ausbildungsreife führen.
  • gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen den qualifizierenden Hauptschulabschluss nach Klasse 9 bzw. den Realschulabschluss nach Klasse 10 erlangen können.
  • Projekte zur Berufsorientierung in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zur Berufswahl treffen zu können.
  • soziale Projekte in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden, um die soziale Kompetenzen zu entwickeln, die sie zu einem erfolgreichen Übergang in die Berufswelt benötigen.

 

Folgende Rahmenkonzepte wurden für den Hauptschulzweig durch die Kombination einzelner Bausteine (Entwicklung von Kompetenzen, Aufbau eines Netzwerkes, Projekte, usw.) entwickelt:

Fragen?


 

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an - wir werden Ihnen gerne weiterhelfen.

Markus Richter


Leiter des Hauptschulzweiges

Weitere Kontaktmöglichkeiten finde Sie unter Kontakt, Sekretariat & Lageplan.