Im Rahmen des UNESCO-Projekttages besuchte der Physik-Leistungskurs von Herrn Burk zwei Fachbereiche an der THM, um sich dort über mögliche Studiengänge im Bereich Umwelt- und Energietechnik zu informieren. Der Tag startete mit einem Laborbesuch im Fachbereich Life Science Engeniering, wo der Kurs Experimente zur beschleunigten Carbonatisierung in der Mineralwasserflasche durchführte. Konkret ging es um die Fragestellung, wie man CO2 durch die Abfallverwertung effektiv und langfristig aus der Atmosphäre speichern kann. Neben einem Modellversuch planeten die Schüler auch einen entsprechenden Reaktor zur CO2-Bindung, bevor Mitarbeiter des Fachbereichs aktuelle Forschungsbeiträge vorstellten.
Nach einem Mensa-Besuch stellten Doktoranden des Fachbereichs Elektrotechnik verschiedene Schwerpunkte und Studienrichtungen vor. Hier wurde den Schülern erklärt, was Ionentriebwerke, die beim Einsatz von Satelliten verwendet werden, mit dem Thema Nachhaltigkeit zu tun hatten. Außerdem wurde dem Kurs erklärt, wie man durch intelligenten Transport von elektrischer Energie das Stromnetz effizienter und damit nachhaltiger gestalten kann.





