Ein bedeutendes Ereignis dieses Schulhalbjahr war der Workshop „Alltagshelden – Workshop für Zivilcourage“, der unseren Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnete. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Theaterpädagog*innen und dem Tugce Albayrak Verein fand der Workshop statt, um das Bewusstsein für verschiedene Formen von Gewalt zu schärfen und Zivilcourage zu fördern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Jahrgangsstufen wurden durch interaktive Übungen und theaterpädagogische Methoden ermutigt, sich aktiv mit den Themen Rassismus und Gewalt auseinanderzusetzen. Ziel war es, die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken, in Konfliktsituationen besonnen zu handeln und für ein respektvolles Miteinander einzustehen. Durch die praktische Umsetzung und die Entwicklung eigener Szenen zum Thema Schikane lernten sie, wie sie selbst aktiv gegen Diskriminierung und Gewalt vorgehen können.
Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur theoretisches Wissen erworben, sondern konnten dieses auch praktisch anwenden und reflektieren. Besonders hervorzuheben sind die von den Schülerinnen und Schülern selbst entwickelten Szenen, die nicht nur zur Reflexion anregten, sondern auch als Grundlage für weitere Präventionsarbeit dienen werden.
Ein wesentlicher Bestandteil des Workshops war die Unterstützung durch den Förderverein „Dabei-Sein“, der durch seine finanzielle Hilfe diesen Workshop erst ermöglichte. Diese Zusammenarbeit zeigt das starke Engagement des Vereins für ein gewaltfreies und respektvolles Umfeld in Schulen.
Der Gießener Anzeiger berichtete ebenfalls über den Workshop und hob die Bedeutung solcher Initiativen für die Förderung von Zivilcourage hervor. Der Bericht ist unter folgendem Link nachzulesen: https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/lollar-ort848775/anleitung-zur-zivilcourage-an-cbes-in-lollar-92906233.html
Der Workshop „Alltagshelden – Workshop für Zivilcourage“ war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten und hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für Zivilcourage und Gewaltprävention nachhaltig zu stärken. Wir sind stolz auf die erreichten Ziele dieses Workshops und freuen uns auf weitere Projekte, die unsere Schule gemeinsam voranbringen.
Lucia Kartal





