Die Clemens-Brentano-Europaschule organisiert jährlich rund um den 9. Mai eine Europaaktionswoche. Am 9. Mai 1950 unterbreitete Robert Schuman, damaliger französischer Außenminister, seinen Vorschlag für ein Vereintes Europa als unerlässliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen. Dieser Vorschlag, der als „Schuman-Erklärung“ bekannt wurde, gilt als Grundstein der heutigen Europäischen Union.

Auf Einladung von Matthias Payer, Aufgabenfeldleiter für die Gesellschaftswissenschaften, ging Michael Schär, Leiter des EU-Informationszentrums des Regierungspräsidiums Gießen, in einem Gastvortrag auf die Geschichte, den Aufbau und die Funktion der Europäischen Union ein. Dieser Vortrag, der insbesondere die EU als Friedensprojekt in einer immer kriegerischer agierenden Welt fokussiert, richtete sich dabei an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 12.
Den Lernenden ist dabei nachdrücklich bewusst geworden, dass der 9. Mai zu einem Europäischen Symbol (zum „Europatag“) geworden ist, welches zusammen mit der einheitlichen Währung (Euro), der Europa-Flagge und der Europa-Hymne die Einheit der Europäischen Union darstellt und unser friedliches Zusammenleben auf dem gesamten Kontinent seit dem beiden Weltkriegen garantiert.
Unser Dank – auch für den umfangreich zur Verfügung gestellten Materialtisch – gilt dabei dem EU-Informationszentrum Gießen, welches Teil des Europanetzwerks Hessen ist und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die Europäische Union informiert. Das Informationszentrum arbeitet hierzu mit zahlreichen lokalen, nationalen und EU-weiten Informationsstellen und -netzwerken zusammen.

