Auch dieses Jahr nahm die Clemens-Brentano-Europaschule als UNESCO-Schule wieder am UNESCO-Schulcamp teil, was Dank der großartigen Vorbereitung, Organisation und Koordination von Frau Barakzai ermöglicht wurde. Vom 26.05. bis 28.05.2025 fuhren je zwei Schülerinnen aus den Klassen 9 und 11 zusammen mit Herrn Meilinger in die Deutsche Jugendherberge Darmstadt, wo sie auf 106 weitere Schülerinnen und Schüler der 25 UNESCO-Projektschulen aus ganz Hessen trafen.
Am ersten Tag des Schulcamps lernten die Teilnehmenden das UNESCO-Weltkulturerbe Darmstadt-Mathildenhöhe im Rahmen einer packenden Führung kennen. Dabei erfuhren sie interessante Informationen über die Entstehungsgeschichte als Künsterkolonie und die Kunststile der verschiedenen Bauwerke und Anlagen. Besonders schön waren dabei der Platanenhain und ein Künstlerhaus, das auch von innen bestaunt werden durfte. Ein besonderes Highlight war der berühmte Fünf-Finger- beziehungsweise Hochzeits-Turm, von dessen Spitze aus ein Blick über ganz Darmstadt bis hin zur Frankfurter Skyline möglich war. Der Tag klang gemütlich mit einem gemeinsamen Spieleabend in der Jugendherberge aus.


Am zweiten Tag fand ein Ausflug zum weltberühmten UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel statt, wo den Schülerinnen und Schülern altersangepasste Workshops angeboten wurden. Alle erhielten dabei eine Führung durch die Grube Messel, bei der die Entstehungsgeschichte und die heutige Bedeutung als Ausgrabungsstätte von Fossilien erkundet wurde. Auch die selbstständige Suche nach Fossilien in Schieferplatten kam dabei nicht zu kurz – und tatsächlich konnten einige fossile Abdrücke von Blättern, Fischschuppen und vielem weiteren entdeckt werden. In weiteren Workshops durften die jüngeren Schülerinnen und Schüler eigene Pflanzen- und Tierabdrücke mit Gips sowie ein Modell des Maarsees erstellen. Die älteren Schülerinnen und Schüler untersuchten zudem Flora und Fauna rund um die Grube Messel und verglichen sie mit den Fossilfunden oder erarbeiteten Podcasts unter Einbeziehung der Ausstellungsobjekte des Museums. Nach diesem sehr spannenden Tag fand abends ein Filme- und Spieleabend statt.

Am dritten und letzten Tag erfolgte vor der Abreise nach Lollar eine gemeinsame Auswertung des Schulcamps. Das Camp wurde von allen als sehr interessant und spannend wahrgenommen. Auch konnten Kontakte zu den anderen UNESCO-Schulen gefestigt und geknüpft werden.