Ob Raketenantrieb, Speeddating for runaways, Glück im Wald oder die Ästhetik von Mikroskopobjekten, all das und noch vielmehr konnten die beiden Oberstufenjahrgänge in zwei aktiven Projekttagen erfahren, ausprobieren und gestalten. Querbeet aus den verschiedensten Fachgebieten mittels unterschiedlicher Herangehensweisen konnten die Oberstufenschülerinnen und -schüler sich einmal außerhalb jeglichen Pflichtunterrichts vertiefend mit selbstgewählten Themen auseinandersetzen.
Doch Wissen, Erkenntnis und Erstaunliches muss doch unters Volk gebracht werden. Deswegen endete die Projektwoche am Freitag mit einem gemeinsamen Frühstück im Untergeschoss des Haus D.
Nach diesem sanften Start in den letzten Schultag der Woche, wurden die insgesamt 11 Projekt-Präsentationen für die große Abschlussausstellung von den jeweiligen Gruppen vorbereitet.
Mit dem gemeinsamen Einzählen begann eine Stunde Ausstellungsrundgang mit Austausch, Staunen, Rätselraten und Kurzvorträgen. Die Fragerunden zur Ernährung, der Live-Versuch zum Erinnerungs-Vermögen, der Selbst – Test zum Zehnkampf oder der Vortrag zu Georg Büchner zeigten die Bandbreite der Themen, die projekthaft erarbeitet und kreativ präsentiert worden waren.



