Die Clemens-Brentano-Europaschule nimmt seit dem Schuljahr 2025 / 2026 am Startchancen-Programm des Landes Hessen teil. Ziel des Programms ist es, Bildungsgerechtigkeit zu stärken, Lernchancen zu verbessern und ausgewählte Schulen gezielt zu fördern. Insgesamt sollen in ganz Deutschland ca. 4.000 Schulen – von Grundschulen bis zu den weiterführenden Schulen an diesem Programm teilnehmen.
Die Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar hat sich im Rahmen des Startchancen-Programms zu folgenden Zielen verpflichtet: die Berufsorientierung an der Schule weiterzuentwickeln, das Demokratielernen zu fördern und die Leistungen in den Fächern Mathematik und Deutsch der Schülerinnen und Schüler, insbesondere in den Abschlussprüfungen der Haupt- und Realschule, zu verbessern.
Zur Umsetzung dieses wichtigen Vorhabens wurde Frau Marie Andrzejewski zur Schulkoordinatorin für das Startchancen-Programm ernannt.
In dieser Funktion wird Frau Andrzejewski gemeinsam mit der Schulleitung und dem Kollegium daran arbeiten, die vielfältigen Fördermaßnahmen wirkungsvoll in den Schulalltag zu integrieren, Projekte zu initiieren und die Entwicklung der Schule in Lollar im Sinne von Chancengleichheit und Teilhabe weiter voranzubringen.
Die Schulgemeinde freut sich sehr, dass Frau Andrzejewski diese verantwortungsvolle Aufgabe übernimmt und dankt ihr herzlich für das kommende Engagement und ihre Bereitschaft, das Startchancen-Programm an Kooperativen Gesamtschule aktiv zu gestalten.
Frau Andrzejewski unterrichtet nach ihrem 2020 absolvierten Vorbereitungsdienst am Landgraf-Ludwigs-Gymnasium in Gießen die Fächer Mathematik und Physik erfolgreich an der CBES. Sie ist gewähltes Personalratsmitglied und zeichnet an der Schule in Lollar bereits für die Implementierung der digitalen Lernplattform Scobees verantwortlich. Vor allem bei Schülerinnen und Schülern erfreut sie sich wegen ihrer ausgeprägten Fähigkeit des verständnisvollen Unterrichtens und einer hohen Sensibilität für deren Bedürfnisse einer großen Beliebtheit.
Ihre großen Stärken sind neben einem klaren und reformorientierten pädagogischen Kompass ihre Fähigkeit zur systemischen Weiterentwicklung von Schule sowie ein nüchterner Blick auf Zahlen, Tabellen und Budgets.



