Veranstaltungen
Ihre Reservierung nehmen wir gerne telefonisch unter 06406/8300529 oder per E-Mail unter mediothek@cbes-lollar.de entgegen.
Weitere Vorverkaufsstelle: Rickersche Universitätsbuchhandlung, Ludwigsplatz 12-13, 35390 Gießen (Tel. 0641/974390).
Zusätzlich bieten wir jetzt auch den Onlineverkauf über Eventim an. Den Link zum Shop finden Sie hier und direkt bei der Veranstaltung.
Sie möchten in Zukunft gerne automatisch über unser Veranstaltungsangebot informiert werden? Dann schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff
„Anmeldung Newsletter“ an mediothek@cbes-lollar.de .
Dietrich Faber
MIT GEFÜHL!
Sa 01.11.2025 – 20:00 Uhr
Ersatztermin: Bereits erworbene Eintrittskarten bleiben gültig oder können bis 30.10. zurückgegeben werden – Eventim-Kunden werden automatisch benachrichtigt
Eintritt Vorverkauf: 20 € / erm.* 18 €
Eintritt Abendkasse: 22 € /erm.* 20 €
Veranstaltungsort: Aula CBES
Einlass: 19:30 Uhr
„Mit Gefühl“ – Komisch, philosophisch, Entertainment pur! Dietrich Fabers neue Show um den Zeitgeist.

Foto: © Magdalena Kaim
In seiner neuen Bühnenshow zeigt der Gießener Bestsellerautor, Kabarettist, Schauspieler und Musiker Dietrich Faber wieder alles, was seine Bühnenkunst seit Jahren ausmacht: mitreißendes, facettenreiches, witziges, tiefsinniges, musikalisches, ja…gefühlvolles Entertainment.
Nicht nur im Leben, sondern auch in dieser Show dreht sich dieses Mal alles um Gefühle.
Faber beleuchtet den Zeitgeist, in der Gefühle zu Wahrheiten erklärt werden und Fakten immer weniger eine Rolle zu spielen scheinen. Er nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Show-Achterbahn der echten Gefühle und nicht ganz so echten Gefühlsduseleien.
Der oberhessische Gefühlsexperte und Cowboyphilosoph Manni Kreutzer wird ebenso wieder mit von der Partie sein, wie unzählige weitere bekannte oder komplett neue Figuren, in die Dietrich Faber voller Inbrunst schlüpfen wird.
Faber singt voller Inbrunst Opernarien, Schlager, Musical und Countrysongs, beschäftigt sich mit achtsamen Einkaufserlebnissen, religiösen und nostalgischen Gefühlen, fragt sich, ob früher wirklich alles besser war und wie es sich anfühlen würde, heute noch einmal kriegstüchtig werden zu müssen.
Darüber hinaus Faber plötzlich zu Karl Lauterbach und lädt in einem gefühlvollen Achtsamkeits-Seminar u.a. Friedrich Merz, Robert Habeck und Donald Trump ein. In seiner Paraderolle des Ganz-Alleinunterhalters Orgel-Willi wird einmal mehr ekstatisch
für wahre Gefühlsexplosionen gesorgt.
Dietrich Faber präsentiert in seinem neuen Solo-Programm humorvolle Texte, bissige Satire, skurrile Beobachtungen, rasante Rollenwechsel, Parodien und Imitationen, eingängige Songs an Klavier und Gitarre…und das alles „Mit Gefühl“ und viel Humor.
Gefühle sind vielseitig, wechselhaft und manchmal unberechenbar…genau wie diese Show.
Denn nur „Mit Gefühl“ kommt es zu dem, was es dingend in dieser Welt braucht: Mitgefühl!
![]()



Yuko Kuhn
Onigiri
Fr 21.11.2025 – 19:30 Uhr
Eintritt frei
Einlass: 19:00 Uhr
„Onigiri“ – Zwischen den Kulturen. Eine deutsch-japanische Familiengeschichte. Lesung und Gespräch mit Yuko Kuhn.


Foto: © Peter-Andreas Hassiepen

In Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis lädt die Stadt- und Schulmediothek an der CBES am 21. November 2025 zum literarischen Abend ein. Zu Gast ist Yuko Kuhn, die über ihre Tätigkeit an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film zum Schreiben kam. Seit ihrem Studium der Kulturwirtschaft ist die Autorin mit der Abwicklung von Kulturprojekten in den Bereichen Tanz, Film, Bildende Kunst und Kunst am Bau beschäftigt gewesen. „Für uns eine spannende Gesprächspartnerin“ sagen Annette Sander vom Staatlichen Schulamt in Gießen und Schriftsteller Thomas Zwerina, der den Abend moderieren wird. Kuhn stellt ihren Debütroman „Onigiri“ vor. Der Titel lässt es schon ahnen, das Buch führt Leserinnen und Leser nach Japan. Im Zentrum der Handlung steht Aki, die sich mit ihrer dementen Mutter Keiko auf die Reise in die fernöstliche Heimat begibt. Der Grund – die Beerdigung der Großmutter. Keiko fühlt sich anlässlich des Ortswechsels entwurzelt, so muss die Tochter feststellen. Einen dementen Menschen aus der gewohnten Umgebung zu reißen ist mit Risiken behaftet. Doch das Unerwartete geschieht. Im alten Elternhaus blüht die still gewordene Keiko auf. Fröhlich und klar spricht sie über sich, über die Vergangenheit. Der Raum wird zum gedanklichen Katapult. Aki erkennt plötzlich die mutige und lebenshungrige Frau, die ihre Mutter einmal war, bevor die Krankheit des Vergessens über sie in Deutschland hereingebrochen ist.
* Ermäßigte Eintrittskarten für Schüler*innen und Student*innen sowie Menschen mit Behinderung gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises.


