Deutsch


„Man kann nicht nicht kommunizieren.“

(Paul Watzlawick, österreichischer Philosoph)

 

Sich angemessen mündlich und schriftlich verständigen zu können, ist für unser Leben und Lernen von zentraler Bedeutung, insbesondere natürlich mithilfe der deutschen Sprache.

Im Fach Deutsch erweitern die Schüler*innen der CBES ihre Fähigkeiten beim sprachlichen Handeln: Sie zeigen respektvolles Gesprächsverhalten. Sie diskutieren, moderieren und präsentieren, auch unter Verwendung digitaler Medien. Sie erstellen komplexe eigene Texte, um wirkungsvoll zu informieren, überzeugend zu argumentieren oder Publikum und Leser mit kreativen Ideen zu unterhalten.

Die Schüler*innen lernen, sich Texte aus unterschiedlichsten Medien, darunter Theaterinszenierungen, Bücher und Zeitschriften, Filme, Hörspiele usw., zu erschließen. Sie erwerben dabei literaturgeschichtliche Kenntnisse von der Aufklärung bis zur Gegenwart, erweitern ihr Welt- und Fachwissen und lernen, Aussagen hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht und in ihrem jeweiligen Kontext zu beurteilen.

 

Folgende didaktische und methodische Schwerpunkte kennzeichnen die Arbeit in unserem Fachbereich:

  • unser erklärtes Ziel, die Leselust der Jugendlichen zu wecken, das wir ab der 5. Jahrgangsstufe nachhaltig verfolgen
  • unser Fokus auf Leseförderung und Verbesserung der Kompetenzen bei Texterfassung und –verständnis (Vorlesewettbewerb und ANTOLIN)
  • die Wahl altersgerechter Lektüren für den Unterricht
  • kreative Schreibübungen und produktionsorientiertes Arbeiten
  • die Förderung der Teilnahme an Workshops und Literaturprojekten (s.u.)
  • die kontinuierliche Förderung der Rechtschreibkompetenz (z. B. Diagnosetests in der 5)
  • Zeitungsprojekte in der Jahrgangsstufe 9
  • DaZ-Kurse

Die Umsetzung dieser Schwerpunkte erfolgt sowohl im Unterricht als auch in Arbeitsgemeinschaften und Projekten, teilweise in Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen wie Verlagen oder universitären Einrichtungen.
Von besonderer Bedeutung ist ohne Zweifel unsere Zusammenarbeit mit der Stadt- und Schulmediothek. Diese ist regelmäßig in die außerordentliche Projektarbeit der CBES Lollar/Staufenberg involviert. Von persönlichen Gesprächen, gemeinsamen Sitzungen, Tagungen, Workshops oder Fortbildungen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Ehrenamtlichen, Lehrkräften und Schulleitung profitieren wir in den Bereichen von Bibliothek, Schule und Öffentlichkeit in hohem Maße. Zusammen sind diverse Maßnahmen der Lese- und Schreibförderung, Veranstaltungsformate wie Wettbewerbe oder Lesungen, Schreibprojekte und andere literatur- und bibliothekspädagogische Angebote geschaffen worden, die den Bedürfnissen und Wünschen der Schüler aller Altersgruppen, ihrer Eltern, unserer Lehrkräfte und nicht zuletzt auch der Bürgerinnen und Bürgern der Städte Lollar und Staufenberg Rechnung tragen. Das Gesamtkonzept der Stadt- und Schulmediothek ist 2017 mit dem Lesepreis der Hessischen Leseförderung bedacht worden.

Über den Fachunterricht hinaus...


 

  • Kooperation mit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur
  • Schreibworkshop „Lautschriften“ :
    Im Schuljahr 2018/2019 hatten Schülerinnen der CBES während eines vom Hessischen Literaturforum am Mousonturm betreuten Schreibprojektes Gelegenheit, unter Anleitung eines jungen Autors eigene literarische Texte zu erarbeiten. Eine Begegnung mit anderen Jungautoren während einer Exkursion zum Literaturforum mit gemeinsamem Besuch beim Fischer-Verlag Frankfurt  rundete das Projekt ab, an dessen Ende eine Buchveröffentlichung mit öffentlicher Lesung der Jungautoren stand.
    Nach dem Erfolg des ersten Jahres geht dieses Projekt in diesem Schuljahr in die zweite Runde.
    Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Ansprechpartner sind Frau Schirra, Frau Meuser und Herr Karczewski.
  • SchreibKunst:
    Seit 2013 ist die CBES Mitglied im Arbeitskreis literarisch aktiver Schulen in Hessen und nimmt am Projekt SchreibKunst des Hessischen Kultusministeriums teil. In Schreibworkshops mit Autoren wie Lars Ruppel, Thomas Hettche und Dilek Gungör sind anspruchsvolle Schülertexte entstanden, die später in einer Anthologie in Buchform veröffentlicht wurden.
    Zielgruppe der Workshops sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 11. Die Schulkoordinatoren des Projekts „SchreibKunst.  Schüler schreiben mit Autoren“  an der CBES sind Wiebke Meuser und Martin Karczewski.

Wettbewerbe:

 

Vorlesewettbewerb in der Jahrgangsstufe 6

Curricula


Sekundarstufe I:

Eingangsstufe - 5. bis 6. Klasse

Gymnasialschulzweig - 5. bis 10. Klasse

Realschulzweig - 7. bis 10. Klasse

Hauptschulzweig - 7. bis 9. Klasse

 

Sekundarstufe II:

Gymnasiale Oberstufe - 11. bis 13. Klasse

Fachsprecher*innen


 

Lucia Kartal


Fachsprecherin Deutsch
Sekundarstufe I

Wiebke Meuser


Fachsprecherin Deutsch
Sekundarstufe II

Aktuelles & Neuigkeiten aus dem Fachbereich Deutsch


 

11. Oktober 2022

Lest Gedichte!

Lyrik-Bestsellerin Safiye Can zu Gast an der CBES Am Donnerstag und Freitag der vergangenen Woche besuchte die Offenbacher Lyrikerin Safiye Can die Jahrgangsstufe 10 der Clemens-Brentano-Europaschule der Standorte Lollar und Allendorf. In drei Veranstaltungen las sie aus ihrem Werk und sprach mit jeweils zwei bis drei Klassen des Real- und […]
11. Juli 2022

CBES Lollar auf Burg Fürsteneck in den Kreis der Kulturschulen aufgenommen

Zehn Schulen aus ganz Hessen wurden auf der Burg Fürsteneck im osthessischen Eiterfeld in malerischer Kulisse die Auszeichnung Profilschule Kultur vergeben. Aus Mittelhessen waren dabei die Richtsbergschule aus Marburg, die Freiherr-vom-Stein-Schule aus Wetzlar und die Clemens-Brentano-Europaschule aus Lollar. Jetzt haben die Schulen drei Jahre Zeit endgültig das Zertifikat Profilschule Kulturelle […]
27. Juni 2022

Nature Writing – Workshops mit der Autorin Silke Scheuermann

Im Rahmen des Schulunterrichts an der CBES in Lollar haben wir als WPU-Kurs SchreibKunst zwei Workshops mit der Autorin Silke Scheuermann organisiert und abgehalten, hierbei haben wir Unterstützung von unserer Kursleitung Wiebke Meuser erhalten, die sich für uns eingesetzt hat. Die Zusammenarbeit mit Frau Scheuermann war entspannt, kreativ und strukturiert. […]
27. Juni 2022

 „WIR ist bunt!“ – Preisverleihung des Schreibwettbewerbs zum Thema „Vielfalt“

Endlich war es so weit! Endlich fand im Rahmen einer kleineren Veranstaltung, mit einem reichlichen Buffet als Ausklang, die Preisverleihung des Schreibwettbewerbs zum Thema Vielfalt in unserer schönen Mediothek an der CBES in Lollar statt. 14 Schülerinnen und Schüler der Schule hatten zu dem Motto „WIR ist bunt“ umfangreiche und […]
7. Dezember 2021

In diesem Wald findest du nichts mehr

Schülerinnen der CBES beteiligen sich erfolgreich an einem Schreibprojekt des Hessischen Kultusministeriums „In diesem Wald findest du nichts mehr“ hieß das Schreibprojekt des Hessischen Kultusministeriums, welches an der Clemens-Brentano-Europaschule besondere literarische Perlen zum Vorschien kommen ließ. Acht ausgezeichnete Autorinnen fanden sich unter der Schülerschaft, die mit viel Kreativität am Landesprogramm […]