Unter diesem Motto stand die diesjährige Berufsorientierungswoche der 11. Jahrgangsstufe unserer gymnasialen Oberstufe. Auch dieses Jahr gab es wieder zahlreiche Angebote für die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 hinsichtlich der Berufsorientierung. Fragen, die sich auf die persönliche Berufswahl beziehen oder aber auch auf alternative Wege nach dem Abitur, wurden in zahlreichen Veranstaltungen zu beantworten versucht. Dabei gab es Angebote aus den Bereichen Finanzwirtschaft der hessischen Finanzverwaltung, berufliche Chancen und Möglichkeiten bei der Bundespolizei sowie beim Zoll. Interessant war auch der Vortrag der Johanniter, die den Schülern die Möglichkeit aufzeigten, sich als Übergangslösung oder aber auch als FSJler (freiwilliges soziales Jahr) nach dem Abitur zu bewerben.
Dabei tut man nicht nur der Gesellschaft etwas Gutes, sondern man verdient auch Geld und kann bestenfalls dieser beruflichen Qualifizierung im Studium weiter nachgehen und den eigenen Geldbeutel füllen. Begleitet wurde das ganze fortwährend von der Bundesagentur für Arbeit mit Infoveranstaltungen sowie mit Kompetenztests, die individuell zugeschnitten, jedem Einzelnen seine beruflichen Chancen und Möglichkeiten aufzeigen sollten. Insgesamt wurden die Angebote seitens der Schülerschaft aufmerksam und positiv angenommen, denn es ging schließlich um den eigenen beruflichen Weg, den man bestenfalls ein Leben lang beschreiten muss. Daher kann man dieser Frage nicht früh genug nachgehen und erhält Einblicke in verschiedene Berufe sowie Tipps und Tricks, die bei der Berufswahl beziehungsweise der weiteren beruflichen Orientierung sehr wichtig sind. Die Clemens-Brentano-Europaschule bedankt sich an dieser Stelle bei allen Teamern und Coaches, die daran beteiligt waren, um den Schülern in dieser doch nicht einfachen Frage ein wenig Orientierung zu bieten.




