CBES Lollar feiert Schreibfreude und Lernzuwachs in Orthografie und Grammatik
Lollar, 04. Juli 2025 – Tosender Applaus, stolze Gesichter und leuchtende Augen: Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs Die Mittelstufe schreibt! an der Clemens-Brentano-Europaschule Lollar wurden in der letzten Schulwoche 25 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 für ihre herausragenden Leistungen im Bereich Orthografie und Grammatik ausgezeichnet. Der Wettbewerb, der im zweiten Halbjahr 2024/25 mit Unterstützung der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt und Materialien der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt wurde, zeigte eindrucksvoll, dass Rechtschreiblernen auch mit Freude und Kreativität verbunden sein kann.
Schulleiter Andrej Keller zeigte sich bei der Preisverleihung begeistert:
„Dass Orthografie- und Grammatiklernen auch mit Spaß verknüpft sein kann, sehen wir hier. Tosender Applaus und Jubel für diejenigen, die ihre Leistungen verbessert haben – das ist doch sensationell und nachhaltig!“
Der Wettbewerb Die Mittelstufe schreibt! wurde im Rahmen eines halbjährigen Schulprojekts durchgeführt. Dabei erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Phänomene der deutschen Rechtschreibung und Grammatik in eigens dafür vorgesehenen Unterrichtsstunden. Lehrkräfte nahmen zuvor an Fortbildungen der Goethe-Universität Frankfurt teil, um unterschiedliche methodische Zugänge zu erproben – darunter kreative Diktatformate, Wortschatzarbeit, Übungen zur Morphemstruktur und sogar die Produktion eigener Erklärvideos.
„Der Wettbewerb bietet nicht nur uns Lehrkräften eine methodisch fundierte und ansprechende Grundlage zur Sprachförderung“, betont Simone Hajdu, Gymnasialzweigleiterin und Initiatorin des Projekts an der CBES. „Vor allem aber haben unsere Schülerinnen und Schüler von der klaren Struktur, den Rückmeldeschleifen und den sichtbaren Fortschritten profitiert. Nach einer internen Evaluation werden wir prüfen, ob und wie wir Die Mittelstufe schreibt! dauerhaft in unser Hauscurriculum integrieren.“


Ein zentrales Ziel des Wettbewerbs Die Mittelstufe schreibt! ist es, die Bildungssprache Deutsch als Schlüsselkompetenz zu stärken. An der Clemens‑Brentano‑Europaschule Lollar, die seit 2022 offiziell den Status Profilschule Kulturelle Bildung mit Schwerpunkt Literatur trägt, sind Leseförderung und literarisches Schreiben fester Bestandteil der Schulentwicklung. Mit literarischen Workshops, Publikationen wie der Schüleranthologie Muschelrufe und Autorenlesungen schafft die CBES vielfältige Anlässe, in denen Schülerinnen und Schüler Bildungssprache aktiv erleben, reflektieren und weiterentwickeln. Diese bewusste Auseinandersetzung mit Wortwahl, Argumentationsstruktur und Ausdrucksfähigkeit fördert nicht nur bessere sprachliche Kompetenz – sie stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Teilhabe in allen Fächern. Die Verbindung von Wettbewerben wie „Die Mittelstufe schreibt!“, der Erarbeitung von Erklärvideos und des literarischen Profils zeigt: gute Sprache ist kein Selbstzweck – sie ist der Schlüssel zur gelingenden Kommunikation und Teilhabe in Schule und Gesellschaft.
Eingebettet ist die Durchführung des Wettbewerbs in das Vorhaben der Clemens-Brentano-Europaschule eine von zwei hessischen Profilschulen Kulturelle Bildung in der Sparte Literatur zu werden. Schulleiter Keller ist es dabei immer ein Anliegen gewesen, an diesem Leuchtturmprojekt des hessischen Kultusministeriums die Breite der Schülerinnen und Schüler mitzunehmen. „Sicher in Schrift und Ausdruck zu werden, muss ebenso wie Talentförderung von jungen Literaten und Literatinnen Ziel unseres Profilschulvorhabens sein.“ betont Schulleiter Keller deshalb seit Jahren unermüdlich.
Besonderer Dank gilt dem Förderverein der CBES Lollar, der die Preise für die 25 besten Schülerinnen und Schüler großzügig zur Verfügung stellte. Damit wurde nicht nur der Lernerfolg gewürdigt, sondern auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Sprachbildung in der Mittelstufe gesetzt.

Hintergrundinformationen zum Wettbewerb:
Die Mittelstufe schreibt! ist ein Projekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt. Ziel ist es, die Schreib- und Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I systematisch und nachhaltig zu fördern. Der Wettbewerb verknüpft wissenschaftlich fundierte Materialien mit einem spielerisch-motivierendem Zugang zur deutschen Sprache.
Die Siegerinnen und Sieger nach Klassenstufen:
David Maisinger, Toni Braun, Pia Euler-Becker, Konstantin Schmitt (5a)
Jana Ruppert, Natalie Laikom, Eyob Geberslase, Paul Brunner, Marlene Gast (5b)
Luisa Luboschik, Peter Bunta (6a)
Sophia Sulymankhail, Kilian Rinker, Bennet Wohlfeil (6b)
Franziska Neeb (6c)
Ida Kohlhausen, Anna Strack (7a)
Anabel Trechsler, Mahmut Arslanparcasi (7b)
Ayob Sulaiman, Oskar Schmuck (8b)
Qendrim Krasniqi, Luca Habicht, Feramaz Erbek, Nelli Smolkiewicz (8c)